Du erlernst in diesem Selbsthilfe Seminar verschiedene einfache Techniken, um deine Muskulatur zu lockern, Stress "abzuschütteln" und mögliche Spätfolgen aus traumatischen Ereignissen vorzubeugen.


  • Datum:2025-05-31 10:00 - 2025-05-31 18:00
  • Ort Freudental 14, 87435 Kempten, in der Naturheilpraxis Zahor (Karte)

 

Beschreibung

In diesem neuen Verständnis von Trauma werden die Vorgänge aus dem Reptilienhirn, die überwiegend für unser Überleben durch Kampf, Flucht oder Erstarren verantwortlich sind, sichtbar und sinnvoll. Sie stellen die Impulse zur Verfügung, in einer bedrohlichen Situation Traumatisches zu überleben und Auswege daraus zur Verfügung zu stellen. Die Zusammenhänge erfährst du hier.

Dem Körper muss allerdings nach einem Ereignis, das für ihn überwältigend war, „in seiner Sprache“ mitteilt werden, dass die Gefahr vorüber ist und der erhöhte Stresslevel auf ein gesundes Maß wieder heruntergefahren werden darf. Dies wird in der Muskulären Trauma Arbeit durch das natürliche Muskelzittern (dem sog. „muskulären Tremor“) initiiert und begleitet. 

Die autonomen  Lösungsbewegungen entstehen dabei ganz intuitiv. Der Organismus weiß genau, wie er sich wieder frei zittert und dabei möglichst entspannt bleibt. Wenn man ihn machen lässt.

Die vorgestellten Übungen 
-  dienen in der Selbstanwendung zur Muskellockerung z.B. nach dem Sport oder der Arbeit
-  können Spätfolgen nach traumatischen Ereignissen vermeiden.
-  können  ebenfalls als Ergänzung oder eigenes Tool in deine therapeutischen Arbeit mit einfließen.

Was dich erwartet:

Modul 1:
Übungen und muskuläres Entspannungs-Zittern für Beine, Becken und den unteren Rücken (im Liegen) Hintergründe und Infos zum Verständnis von Stress und Trauma

Modul 2:
Übungen und muskuläres Entspannungs-Zittern für Rücken, Nacken und Schultern (im
Liegen) Hintergründe und Infos zu den Auswirkungen von dauerhaften Spannungen und Trauma


Modul 3:

Übungen und muskuläres Entspannungs-Zittern für den gesamten Körper (im Stehen)
Hintergründe und Lösungsansätze


Im theoretischen Teil wird das Verständnis von dauerhaften Verspannungen, Stress und Trauma aufgezeigt - wie der gesamte Organismus und das Gehirn damit umgehen muss – und welche Lösungsmöglichkeiten bestens geeignet sind.
……………………………………………………………………………………….


Dies ersetzt keine Therapie oder den Besuch beim Arzt oder Heilkundigen. Voraussetzung zur Teilnahme ist körperliche und emotionale Stabilität.